Wenn wir doch nur Schriftsteller*innen wären
Der Duft von Vanillekipferl, glitzernder Schnee, warme Wollsocken. Einkaufsstress, soziale Zwänge und gespielte Freundlichkeit. Beim Wort Weihnachten kommen Assoziationen hoch, die so manche mit wohliger Wärme füllen, den anderen läuft ein kalter Schauer über den Rücken. Ein literarisch nicht ganz
Do you #earnyourturns?
Mit dem ersten Schnee und der neuen Skisaison begegnet uns auch der Hastag #earnyourturns wieder häufiger. Die Phrase, die früher nur von einer Nischengruppe gebraucht wurde, stammt ursprünglich aus der amerikanischen Tourenski-Szene. Die Idee, sich seine Skischwünge erarbeiten zu müssen,
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum
Alle Jahre wieder stehen zu Weihnachten etwa 2,8 Millionen geschmückte Nadelbäume in Österreichs Wohnzimmern. Neunzig Prozent davon stammen aus heimischer Produktion. Am beliebtesten ist mit großem Abstand die Nordmann-Tanne, doch auch andere Tannenarten und Fichten werden als Weihnachtsbäume verwendet. Bevor
Eine urige Tradition – das „Goaßlschnöllen“
Jede*r von uns kennt eine typische regionale Tradition oder einen originellen lokalen Brauch. Das „Goaßlschnöllen“ ist das Paradebeispiel einer urigen Tradition für die Region Trentino-Südtirol. Eine traditionelle Augen- und Ohrenweide für jede*n aufmerksame*n Beobachter*in, egal ob von nah oder fern
Go hard or stay home (?)
Wenn der Unicampus zum Festivalgelände wird. März 2020: In den Nachrichten wird zusammenfassend für die breite Bevölkerung wiederholt, was Viren sind und wie sie eigentlich funktionieren. Im Mai 2021 hat sich das Fachsimpeln über Inzidenzzahlen und die Präzision der öffentlichen Fallstatistiken