Was, wenn Ungleiches doch gleich ist?
„Five, four, three, two, one. Happy New Year!”. Ein Meer an Ballons steigt zwischen farbenfrohen Glasfassaden von Wolkenkratzern in die Luft. Es ist der erste Januar 2020 und wie in ganz China wird auch in Wuhan das neue Jahr gefeiert.
Wenn die anderen zu den einen werden
„Mein Ziel ist, dass ich nichts vermisse“, sagt Guang einige Tage vor dem Haftantritt. Ihre Mutter redet nicht mehr mit ihr, allerdings kann sich die Buddhistin auf den Rat ihres Meisters verlassen. "Man muss das Universum nicht verstehen, genauso wie
Ist das noch Satire oder schon die traurige Realität?
Bildausschnitte von Krieg, Propaganda, Korruption und Lügen, die sich in der ostukrainischen Provinz Donbass abspielen. Nein, das sind keine Nachrichten, sondern Ausschnitte aus dem Film namens Donbass vom ukrainischen Regisseur Sergei Loznitsa. Doch unterscheidet sich die überzogene Satire aus dem
PolitFilmFestival vol. II: Indoor: Die Kraft des Ungesagten
45 Jahre Kindesmissbrauch, Folter, politische Gefangene, Indoktrination. Der Schaden, den Paul Schäfer und seine Sekte in Chile anrichteten, ist mit Worten kaum zu beschreiben. „Songs of Repression“ versucht es trotzdem – und erreicht sein Ziel auf behutsame, angemessene Weise durch
PolitFilmFestival vol. II: Indoor: Heimat versus Kapital
Im Vier-zu-drei-Format begrüßt Filmdirektor Christoph Eder als glückliches Kind die Zuschauer*innen im Dokumentarfilm Wem gehört mein Dorf?. Hierbei fiel mir sofort der Spruch „Früher war alles besser!“ ein. Das scheint auf das kleine Dorf Göhren, auf der Insel Rügen in