Wenn wir doch nur Schriftsteller*innen wären
Der Duft von Vanillekipferl, glitzernder Schnee, warme Wollsocken. Einkaufsstress, soziale Zwänge und gespielte Freundlichkeit. Beim Wort Weihnachten kommen Assoziationen hoch, die so manche mit wohliger Wärme füllen, den anderen läuft ein kalter Schauer über den Rücken. Ein literarisch nicht ganz
Zwischen Stress und Vorfreude – die Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes
Es ist der 1. November. In vielen Schaufenstern wird die Halloween Dekoration entfernt. Kürbisse, Süßigkeiten, Hexenhüte und falsche Vampirzähne werden durch Christbaumschmuck und Lebkuchen ersetzt. Weihnachten steht wieder vor der Tür und damit auch das wiederkehrende Problem der Fragen um
Eine nette Bescherung
In der Nacht des zweiten Advents liefern wir euch hiermit die zweite weihnachtliche Geschichte unserer Adventreihe. Wenn du bereits genug von generischer Ruhe und zwanghafter Besinnung hast, wird dich der folgende Text höchstwahrscheinlich unterhalten. von Erich Kästner Herr Arno Leinert stand vorm
Chanukka, das Fest der Lichter
Chanukka, im deutschsprachigen Raum auch Lichterfest genannt, ist die jüdische Variante von Weihnachten - oder? Tatsächlich haben die beiden Feste neben der Jahreszeit nicht viel gemein. Was Jüdinnen und Juden an Chanukka feiern, wann sie es feiern, welche Symbole und
Der standhafte Zinnsoldat
Mit Einzug des Winters und dem ersten Schneefall beginnt auch eine Zeit, die so nur einmal im Jahr stattfindet. Der Advent ist eine Zeit der Besinnung und Ruhe. Jeden Adventsonntag verzaubern euch ab sofort Weihnachtsgeschichten, die euch helfen sollen, für