Zum Auftakt des Politfilmfestivals wurde der Film „Shadow Game“ von Els van Driel und Eefje Blankevoort gezeigt. Anschließend wurde mit einem der Protagonisten namens SK, und Els van Driel über europäische Migrationspolitik, Flucht und deren…
Heute begeben wir uns auf eine Zeitreise in das Jahr 1941 in Innsbruck. Gegen Ende diesen Jahres wurde hier, knapp vier Kilometer von dem Ort entfernt, wo die Sill in den Inn mündet, ein Auffang-…
Begeben wir uns auf einen Streifzug durch Innsbruck, in den Raum zwischen Beobachtung und Teilnahme am öffentlichen Leben. Das Konzept des Flanierens, des Müßiggangs und Umherwanderns durch urbane Räume wurde stark von dem Philosophen Walter…
Im Rahmen des Journalismusfest Innsbruck fand am ersten Festivaltag, dem 13.Mai, ab 16:00 Uhr eine Diskussion über Studierendenjournalismus im Claudianasaal statt. Die im Rahmen eines Seminars initiierte Veranstaltung brachte Hintergründe sowie Probleme auf, mit denen sich Studierendenmagazine im deutschsprachigen Raum alltäglich beschäftigen. Friederike Deichsler-Schneider (Kopfzeile, Hamburg), Nicole Kaßberger (Die Zeitlos, Innsbruck), David Irggang (prisma, St. Gallen) und Jakob Häusle (UNIpress, Innsbruck) erzählten und diskutierten unter der Moderation von Viktoria Gstir…
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Dieser Tag jährt sich heute zum 77. Mal. Wir nehmen uns daher Zeit, dem zu gedenken, was sich nie wiederholen darf. Exemplarisch…
Mit dem ersten Schnee und der neuen Skisaison begegnet uns auch der Hastag #earnyourturns wieder häufiger. Die Phrase, die früher nur von einer Nischengruppe gebraucht wurde, stammt ursprünglich aus der amerikanischen Tourenski-Szene. Die Idee, sich…
Die Rinderhaltung ist durchaus ein wichtiger Wirtschaftszweig der südtirolerischen und österreichischen Landwirtschaft. Im Jahr 2021 finden wir in etwa 1,9 Millionen Rinder in Österreich vor und im Jahre 2020 ca. 125.930 in Südtirol. Das entspricht…
Alle Jahre wieder stehen zu Weihnachten etwa 2,8 Millionen geschmückte Nadelbäume in Österreichs Wohnzimmern. Neunzig Prozent davon stammen aus heimischer Produktion. Am beliebtesten ist mit großem Abstand die Nordmann-Tanne, doch auch andere Tannenarten und Fichten…
Am 17. Oktober 2021 fand im Leokino in Innsbruck ein Screening des Films Last Fisherman (2016) statt. Rahmengebung der Veranstaltung war das Rückenwind-Projekt der Arbeiterkammer Tirol, welches jungen Tiroler*innen die Möglichkeit zu einem kostenlosen Auslandsaufenthalt gibt, aus dessen Erfahrungen…
Interview mit dem Podcast “Fokus Sport” über verdrängte Sportarten Wer von euch kennt ausgefallene Randsportarten? Bei der ersten Google-Suchanfrage finden sich Begriffe wie Kaatsen oder Apnoe-Streckentauchen, welche im ersten Moment recht exotisch klingen. Hinter dem…
Laut Statistik Austria waren im Jahr 2020 ca. 471.700 Personen in Österreich selbstständig. Der Traum vom eigenen Unternehmen ist jedoch nicht immer einfach in die Realität umzusetzen. Thomas Hanser hat den Schritt in die Selbstständigkeit…
Jede*r von uns kennt eine typische regionale Tradition oder einen originellen lokalen Brauch. Das „Goaßlschnöllen“ ist das Paradebeispiel einer urigen Tradition für die Region Trentino-Südtirol. Eine traditionelle Augen- und Ohrenweide für jede*n aufmerksame*n Beobachter*in, egal…
45 Jahre Kindesmissbrauch, Folter, politische Gefangene, Indoktrination. Der Schaden, den Paul Schäfer und seine Sekte in Chile anrichteten, ist mit Worten kaum zu beschreiben. „Songs of Repression“ versucht es trotzdem – und erreicht sein Ziel…